Naps und Leistungsfähigkeit

Univ. Prof. Dr. Manfred Walzl, schreibt in seinem Buch "Schlaf gut" dass amerikanische Tests, bei mehreren hunderten Studenten, die positive Auswirkung von Powernap beweisen und nach dem Schläfchen wieder alles leichter von der Hand geht.

Die Versuchspersonen mussten über den Tag verteilt bestimmte Reaktionstests durchführen, die Studenten hatten keinen, einen kurzen oder einen langen Mittagsschlaf gehalten.

Mittagschlafversuch

Ein Mittagsschlaf- Versuch mit einer repräsentativen Personengruppe in einer Grazer Großbank kommt zum Schluss daß ein 20 minütiges Nickerchen eben ein so genannter "power nap" sehr zu empfehlen ist. Das Ergebniss waren subjektive Erfrischung , sowie objektiv beurteilte gesteigerte Konzentration bei gleichzeitig verringerter Fehlerquote.

Diese Phänomene könnten u.a. auf die verbesserte Sauerstoffversorgung des Organismus während eines kurzen Mittagschlafes zurückzuführen sein,sind aber auch damit zu erklären,dass der Körper im Laufe von 24 Stunden die erwähnten zwei Leistungstiefs erfährt- wobei das Tagestief schwächer ausgeprägt ist als das nächtliche. Zwar muss über Mittag nicht zwingend geschlafen werden, eine Ruhepause entspricht allerdings der biologischen Grundaustattung des Menschen.

Ohne NAP

Bei Studenten die keinen NAP machten ging die Reaktion kontinuierlich nach unten und die schlechtesten Werte wurden erwartungsgemäß am Abend erzielt, ohne einem NAP sinkt somit die Reaktionskurve tagsüber somit kontinuierlich ab.

Langer Mittagsschlaf

Dieser bringt nur kurzfristig einen Vorteil, doch dieser dauert nur kurz an.

Mit einem 20 minütigen Power- NAP

Bei den Studenten war hier eine schnelle Reaktionszeit in den Tests zu verzeichnen, die über einige Stunden anhielt und manchmal war sie sogar besser als in den Morgenstunden.
Die Reaktion und Aufmerksamkeit halten sich den ganzen Tag somit auf hohem Niveau.
(Quelle: vgl. Buch Schlafgut, Univ. Prof. Dr. Manfred Walzl, 2005,S90ff, Verlagshaus der Ärzte, Wien 2005)

(Quelle: vgl. Buch Schlafgut, Univ. Prof. Dr. Manfred Walzl, 2005,S90ff, Verlagshaus der Ärzte, Wien 2005)
(Quelle: Univ.Prof. Dr. Manfred Walzl,Forschungsarbeiten aus dem Verkehrswesen,Bundesministerium für Verkehr,Innovation und Technologie 2008,S43,Band174)

Selbst dem Gedächtnis hilf ein Nickerchen auf die Sprünge: Andrew Tilley im australischen Queensland ließ Versuchspersonen eine Liste sinnloser Silben auswendig lernen.
Danach durften einige von ihnen kurz schlafen. Sie konnten das Gelernte hinterher besser wiedergeben als die anderen nach der gleichen Zeit ohne Schlaf.
(Quelle: Unsere Innere Uhr,2009,Jürgen Zulley,Barbara Knab,S.140 ,Mabuse Verlag)

Wirkung und Vorteile

  • steigert Ihre Leistungsfähigkeit

  • Ihre Reaktion und Aufmerksamkeit halten sich den ganzen Tag auf hohem Niveau

  • Sie fühlen sich ausgeglichener

  • steigert Ihre Konzentrationsfähigkeit

  • Sie fühlen sich stressresistenter

  • Sie starten ausgeruht in eine "zweite" Tageshälfte

  • Sie haben subjektiv mehr Energie

  • hat eine positive Auswirkung auf Ihre Lebensfreude

  • senkt Ihr Herzinfarktrisiko

  • hat positiven Einfluss auf Burn out Bewältigungsstrategien und dient als Stressbewältigung

  • Durch Power Napping wird man frischer und energiegeladener und dies verhindert, dass man bei langen Autofahrten am Steuer einschläft

  • durch den Kurzschlaf bleibt Ihre Leistungskurve bist fast 20 Uhr konstant

  • Sie haben einen "kühlen" Kopf (Powernap hat einen Einfluss auf die persönliche Entscheidungsfähigkeit, da der Kopf nach dem Nickerchen wieder "ausgeruht" arbeiten kann)

  • Es gibt Studien die eine positive Wirkung von Power-Napping belegen.

Eine wissenschaftliche Studie der NASA unter der Leitung von Marc Rosenkind belegt, dass sich bei Probanden nach dem PowerNapping, die Reaktionsfähigkeit um bis zu 16% erhöht hat, gleichzeitig wurden bis zu 34% weniger Aufmerksamkeitsausfälle festgestellt. Wenn Sie sich also diesen kurzen Superschlaf zur Mittagszeit durchführen, werden Konzentrations und Leistungsfähigkeit signifikant gesteigert.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.