Naps und Leistungsfähigkeit
Univ. Prof. Dr. Manfred Walzl, schreibt in seinem Buch "Schlaf gut" dass amerikanische Tests, bei mehreren hunderten Studenten, die positive Auswirkung von Powernap beweisen und nach dem Schläfchen wieder alles leichter von der Hand geht.
Die Versuchspersonen mussten über den Tag verteilt bestimmte Reaktionstests durchführen, die Studenten hatten keinen, einen kurzen oder einen langen Mittagsschlaf gehalten.
Mittagschlafversuch
Ein Mittagsschlaf- Versuch mit einer repräsentativen Personengruppe in einer Grazer Großbank kommt zum Schluss daß ein 20 minütiges Nickerchen eben ein so genannter "power nap" sehr zu empfehlen ist. Das Ergebniss waren subjektive Erfrischung , sowie objektiv beurteilte gesteigerte Konzentration bei gleichzeitig verringerter Fehlerquote.
Diese Phänomene könnten u.a. auf die verbesserte Sauerstoffversorgung des Organismus während eines kurzen Mittagschlafes zurückzuführen sein,sind aber auch damit zu erklären,dass der Körper im Laufe von 24 Stunden die erwähnten zwei Leistungstiefs erfährt- wobei das Tagestief schwächer ausgeprägt ist als das nächtliche. Zwar muss über Mittag nicht zwingend geschlafen werden, eine Ruhepause entspricht allerdings der biologischen Grundaustattung des Menschen.