Neue Wege zur Überwachung
Menschen schätzen sich selbst falsch ein, wenn es um das Thema Müdigkeit geht. Sie meinen Sie können alles im Griff haben. Gerade im Verkehrswesen passieren immer wieder Unfälle die auf Müdigkeit zurückzuführen sind. Müdigkeitsunfälle passieren eher in der Nacht (zw. 1 und 3 Uhr) oder am Nachmittag zwischen der Zeit von 13 bis 15Uhr, diese Zeiten spiegeln das chronobiologische Tief des Körpers.
Es gibt eine neue Möglichkeit die Müdigkeit zu ermitteln, die Pupillometrie (PST). Elf Minuten dauert eine Messung, es ist die einfachste Methode zur objektiven Messung und Beurteilung der Tagesschläfrigkeit. Wissenschaftler vom Grazer Schlaflabor können mit einer speziellen Infrarot Kamera nun den Müdigkeitsgrad einer Person messen.